Fortbildungen im Medienzentrum Darmstadt-Dieburg
Auf dieser Seite finden Sie unser Fortbildungsangebot für das aktuelle Halbjahr. Über das Fortbildungsheft der Medienzentren Rhein-Main bekommen Sie einen Überblick über die Fortbildungen anderer Medienzentren im Rhein-Main-Gebiet.
Sie haben Fragen oder suchen nach einer bestimmten Fortbildung? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
MNSpro-Grundlagenschulung für Administrator*innen

Mi 06.03.2019 und Do 07.03.2019 09:00 – 15:00 Uhr
An zwei Tagen werden Ihnen die Funktionen der Schulnetzwerk-Verwaltungssoftware MNSpro vorgestellt. Zudem bekommen Sie die Möglichkeit, das neu erlernte Wissen direkt an einem Computer-Arbeitsplatz anzuwenden.
Anmelden
Schulung ausgebucht - Anmeldung nur auf WARTELISTE
Sketchnotes: Grafiken als Anker im Kopf

Do 14.03.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Wer einmal ein Sketchnote gesehen hat, wird es nicht mehr vergessen: eine Kombination aus Text, Symbolen, Zeichnungen und Strukturen. Information nicht mehr in Textform, sondern als Zeichnung dargestellt. Diese Formen der Visualisierung sind nicht nur schön anzusehen, sondern helfen auch beim Lehren und Lernen.
Und das beste daran: Sketchnotes kann ich digital mit dem Tablet oder komplett analog erstellen.
Projektorientiertes Arbeiten mit Kleinstcomputern

Mi 27.03.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Das grundlegendes Verständnis für Programmierung gehört zweifelsfrei zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Bildung. Kleinstcomputer wie der Raspberry PI ermöglichen einen spielerischen Zugang zum Programmieren und können durch eine einfache Programmierung und die Erweiterung mit Sensoren und anderem Zubehör verschiedenste Aufgaben übernehmen. Ob nun eine automatische Beleuchtungssteuerung für die Mensa, die Vernetzung von Mikroskopen mit Schülerhandys oder eine Überwachung für den schuleigenen Bienenstock – alles kein Problem mehr dank dieser günstigen Kleinstcomputer. Im Kern der Überlegungen steht dabei ein partizipativer Ansatz. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur konsumieren, sondern kreativ mitgestalten.
Der Workshop richtet sich an alle technikaffinen Lehrkräfte.
Schluss mit Big Brother - Dateien & E-Mails sicher verschlüsseln

Mi 03.04.2019 10:00 – 16:00 Uhr
Können wir unsere Daten vor dem scheinbar allumfassenden Zugriff der Geheimdienste schützen? Yes, we can! In diesem Kurs werden kostenlose Open-Source-Programme vorgestellt, die die Privatsphäre auf dem heimischen PC und im Web sichern. Und das beste daran: Die Bedienung der Programme ist völlig simpel. Wer einen WLAN-fähigen Laptop mitbringt, kann sie gleich gebrauchsfertig installieren.
Anmelden
Mobiles Lernen mit dem iPad

Do 04.04.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Diese Veranstaltung dient der Anregung, wie iPads im Schulunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Dies wird an Praxisbeispielen verdeutlicht. In Hands-on-Phasen bekommen die Teilnehmer*innen zudem die Möglichkeit, die Nutzung von iPads für Unterrichtszwecke auszuprobieren. iPad-Koffer oder Klassensätze können im Medienzentrum geliehen werden.
Mit digitalen Bildergeschichten Sprache fördern

Di 09.04.2019 14:30 – 17:30 Uhr
In diesem Workshop lernen Sie, wie man spielerisch und kreativ eigene Bildgeschichten im Comicstyle erstellen und damit die sprachlichen Fähigkeiten und die narrative Kompetenz von SchülerInnen fördern kann. Diese Methode kann in jedem Unterrichtsfach verwendet werden, kreativ und dokumentarisch.
Smartphones sinnvoll im Unterricht nutzen

Do 11.04.2019 10:00 – 17:00 Uhr
Entgegengesetzt dem Handyverbot an Schulen sollen an diesem Tag viele Möglichkeiten und Methoden vorgestellt werden, wie man die Handys der Schüler sinnvoll im Unterricht einsetzen kann. Neben Werkzeugen der Kommunikation und Abstimmung werden verschiedene Apps für Fotografie, Filmbearbeitung, Audiobearbeitung und Apps für unterwegs vorgestellt und nach Abstimmung ausgetestet.
Treffen der IT- und Medienbeauftragten an Schulen des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Mi 08.05.2019 10:00 – 16:00 Uhr
(im Kreistagssitzungssaal, Jägertorstr. 207, DA)
Das jährlich stattfindende Treffen der IT- und Medienbeauftragten dient als Austauschplattform für Schulen, Medienzentrum und die relevanten Abteilungen der Kreisverwaltung (Schulservice & IT) und stellt gleichzeitig eine Qualifizierungsmaßnahme für IT- und Medienbeauftragte dar. Neben der Besprechung aktueller Themen (Ausstattung und Support, Umgang mit Störungsmeldungen, W-LAN, Breitband, Neuheiten im Bereich der Medienbildung, Medienbildungskonzept) wird es eine Auswahl verschiedener Workshops geben, unter denen die Teilnehmer*innen wählen können. Eine Teilnahme aller Schulen des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist erwünscht.
Smartphones im Matheunterricht sinnvoll nutzen

Mo 13.05.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Fast jeder Schüler hat mittlerweile einen kleinen Computer in der Hosentasche.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die ganz verschiedenen Möglichkeiten, kreative Anwedungen und praktische Apps kennen und erfahren, wie sie diese direkt im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung einsetzen können.Zwischendrin wird auch ein Blick auf den Nutzen des Smartphones zur eigenen Unterrichtsvorbereitung und - verwaltung geworfen.
Stop-Motion-Trickfilme

Mi 22.05.2019 14:00 – 17:00 Uhr
Ob Rätsel- oder Erklärvideos, ob Papierlegetrick, Knetanimation oder „Zaubertrick“ – selbst erstellte Stop-Motion-Videos lassen sich in allen Fächern einsetzen. Nach einer Übungsphase entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen auf den mobilen Geräten eigene kurze Stop-Motion-Videos. Zudem werden (fach-) didaktische Fragen zur Umsetzung in verschiedenen Fächern sowie im fachübergreifenden Unterricht behandelt.
OneNote – Digitale Unterrichtsvorbereitung

Di 28.05.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Das Notizen-Programm OneNote ist seit vielen Jahren Bestandteil eines jeden Microsoft-Office-Paketes. Was oft nicht bekannt ist: Es eignet sich ganz hervorragend, um Unterricht vorzubereiten. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie es dafür nutzen können. Im Laufe der Einführungsveranstaltung legen Sie bereits die Grundstruktur für Ihre eigene Unterrichtsvorbereitung an.
Präsentieren mit Prezi

Mi 12.06.2019 14:30 – 17:30 Uhr
Sie haben genug von den immer gleichen PowerPoint-Vorträgen Ihrer Schüler*innen? Dann lernen Sie Prezi kennen. Mit Prezi können Präsentation wie auf einem virtuellen Reißbrett geplant und Zusammenhänge besonders gut veranschaulicht werden.
Anmelden